Baranowski und Kollegen Siegen

Mehrbedarf
Sonderbedarf

Sonderbedarf vs. Mehrbedarf und Laufender Lebensbedarf

Mehrbedarf
Sonderbedarf

Sonderbedarf vs. Mehrbedarf und Laufender Lebensbedarf

 

Wie ist der laufende Lebensbedarf vom Mehrbedarf und Sonderbedarf abzugrenzen?

Nach § 1610 Abs. 2 BGB umfasst der Unterhaltsbedarf den gesamten Lebensbedarf. Dieser setzt sich zusammen aus laufendem Bedarf, dem Mehrbedarf und dem Sonderbedarf. Der Umfang des allgemeinen Lebensbedarfs richtet sich nach den jeweiligen Normalverhältnissen des Einzelfalls. Es ist der angemessene Bedarf entsprechend den Lebensverhältnissen.

Den Sonderbedarf definiert das Gesetz in § 1613 Abs. 2 Nr. 1 BGB als unregelmäßigen außergewöhnlich hohen Bedarf, der dem Unterhaltspflichtigen innerhalb eines Jahres nach seiner Entstehung gegenüber gerichtlich geltend gemacht werden muss, es sei denn, der Unterhaltspflichtige ist bezüglich des Anspruchs innerhalb der Jahresfrist wirksam in Verzug gesetzt worden. In diesem Fall setzt die regelmäßige Verjährungsfrist des § 197 Abs. 2 BGB für Unterhaltsansprüche (drei Jahre) ein. Inwieweit im Einzelfall ein Sonderbedarf vorliegt, kann problematisch sein. Charakteristisch ist, dass es sich dabei - ganz im Gegensatz zum Mehrbedarf - um einen überraschenden, nicht mit Wahrscheinlichkeit voraussehbaren und der Höhe nach nicht abschätzbaren Bedarf handelt, der deshalb bei dem laufenden Unterhalt nicht angesetzt werden konnte und damit eine zusätzliche Unterhaltsleistung rechtfertig.

Die folgenden Auflistungen sollen einen Überblick über die einzelnen Fallgestaltungen bzgl. laufendem Bedarf, Mehrbedarf und Sonderbedarf geben. Die Rechtsprechung der Gerichte ist allerdings sehr unterschiedlich.

Laufender Lebensbedarf

Von einem laufenden Lebensbedarf, also keinen Sonder- oder Mehrbedarf, geht die Rechtsprechung in nachstehenden Fällen aus:

  • Auslandsaufenthalt eines Schülers (OLG Naumburg v. 8.4.1999 – 3 UF 98/96)
  • Auslandsstudium (OLG Hamm v. 1.3.1994)
  • Behindertenfreizeit (BGH FamRZ 1983, 689)
  • Behindertensonderunterricht (BGH FamRZ 1983, 689)
  • dauerhafte Lebensmittelunverträglichkeit (OLG Schleswig OLGR 1996, 201)
  • Familienfeiern (OLG Karlsruhe v. 8.2.1995)
  • Führerscheinerwerb (AG Arnstadt NJWE-FER 1998, 248)
  • Internatskosten im Ausland (KG v. 18.6.2002 – 19 UF 370/01; OLG Koblenz v. 28.5.1997 – 11 UF 431/96)
  • Kindergartenbeitrag (AG Wunsiedel v. 15.10.1985; OLG Stuttgart v. 16.6.1998)
  • Bewirtungskosten Kommunion (OLG Karlsruhe v. 22.5.1991)
  • Lern- und Arbeitsmittel (OLG Braunschweig v. 1.2.1995 – 1 WF 76/94)
  • Namensänderungskosten (OLG Hamburg v. 10.9.1991 – 2 WF 60/91)
  • normale Kinderkrankheiten (vgl. DIV-Gutachten DA Vorm 1987, 632)
  • Pflegekosten (LG Duisburg v. 15.2.1991 – 4 S 319/90)
  • Privatschule (OLG Karlsruhe v. 17.3.1998 – 18 UF 125/97)
  • Prozesskosten (AG Sinzig v. 8.11.1989 – 8 F 208/89; OLG München v. 28.8.1989 – 16 WF 992/89)
  • Psychotherapiekosten (AG Saarbrücken v. 14.11.1986 – 39 F 318/86)
  • Schulbücher (OLG Koblenz v. 9.7.2003 – 9 UF 9/03)
  • Sportbetätigungskosten (OLG Braunschweig v. 1.3.1995 – 1 WF 76/94)
  • Urlaubskosten (OLG Frankfurt v. 29.6.1989 – 4 WF 186/88)
  • Winterkleidung (OLG Hamm Beschl. 19.1.1978 3 WF 93/78)
  • längerfristige Zahnbehandlung (OLG Zweibrücken FamRZ 1984, 169)

Sonderbedarf

Hingegen nimmt die Rechtsprechung in folgenden Fällen einen Sonderbedarf an:

  • Allergie (OLG Karlsruhe FamRZ 1992, 850)
  • unvorhergesehene Arzt- und Arzneikosten (BGH FamRZ 1982,145; OLG Karlsruhe FamRZ 1981, 146 L)
  • außergerichtliche Rechtsberatung (AG Donaueschingen FamRZ 1993, 997)
  • Behindertenbedarf (OLG Köln Fam RZ 1990, 310)
  • Betreuervergütung (OLG Nürnberg v. 6.11.1998 – WF 2864/98)
  • Betreuungskosten (LG Kleve v. 19.1.200 – 5 T 359/99)
  • Computerkosten bei Lernschwierigkeiten (OLG Hamm NJW 2004, 858)
  • Diät (OLG Koblenz v. 30.9.2002 – 13 U 273/02; LG Osnabrück DA Vorm 1989, 163) heilpädagogische Behandlung (OLG Hamm DA Vorm 1978, 746)
  • Heimunterbringung (OLG Hamm DA Vorm 1988, 913)
  • Kieferorthopädische Behandlungskosten (OLG Karlsruhe v. 16.7.1992 – 2 UF 235/91)
  • Krankenbehandlungskosten (OLG Düsseldorf v. 25.11.1993 – 5 W 62/93; OLG Saarbrücken v. 12.4.2000 – 1 U 771/99-191)
  • Krankheitskosten bei notleidendem Krankenversicherungsvertrag (OLG Schleswig SchlHA 1982, 151)
  • Möbelanschaffungskosten wg. Allergie (OLG Karlsruhe v. 8.8.1991 – 16 UF 114/89)
  • unvorhergesehene Operationskosten (erwähnt von BGH FamRZ 1983, 29)
  • orthopädische Hilfsmittel (BGH FamRZ 1982, 145)
  • Privatbehandlungskosten eines Kassenpatienten bei Suizidgefahr (OLG Saarbrücken FamRZ 1989, 1225)
  • Prozesskosten/Ehelichkeitsanfechtungsprozess (OLG Dresden v. 31.7.1998 – 10 W 1047/98; OLG Koblenz v. 8.1.1999 – 15 SmA 1/99; OLG München v. 5.6.1996 – 26 W 1050/96)
  • Prozesskostenvorschuss (OLG Dresden v. 6.2.2002 – 22 WF 750/01; OLG Koblenz v. 1.12.1999 – 13 WF 697/99; OLG Köln v. 5.12.2001 – 27 WF 230/01; OLG Stuttgart v. 8.9.1987 – 16 WF 346/87; OLG Zweibrücken v. 9.2.2001 – 5 UF 90/00)
  • Rechtsverfolgungskosten (AG Donaueschingen v. 19.3.1993 – 1 F 194/92)
  • Studienreise (LG Kleve DA Vorm 1973, 311)
  • Zahnarztkosten (KG v. 29.6.1993 – 13 UF 2630/93; OLG Braunschweig v. 15.8.1995 – 2 UF 65/95)
  • Zahnersatz (OLG Schleswig SchHA 1979, 222)

Sonderbedarf oder laufender Bedarf?

In den folgenden Fällen ist eine Grenzziehung zwischen laufendem Bedarf und Sonderbedarf streitig:

  • Brillenkosten ja (OLG Hamm v. 12.1.1993 – WF 381/82) nein (AG Ulm FamRZ 1948, 415)
  • Klassenfahrt ja (AG Detmold v. 25.5.2000 – 15 F 155/00; AG Grevenbroich v. 27.11.1991 – 8 F 269/91; OLG Braunschweig v. 1.3.1995 – 1 WF 76/94; OLG Dresden v. 2.6.1999 – 20 WF 269/99; OLG Hamm v. 12.1.1993 – 2 WF 381/92; OLG Hamm v. 19.11.1991 – 2 WF 409/91; OLG Köln v. 29.10.1998 – 14 WF 157/98) nein (OLG Karlsruhe v. 22.3.1988 – 18 UF 161/87; OLG Jena v. 12.6.1996 – WF 77/96; OLG Zweibrücken v. 3.5.2000 – 6 UF 50/99; OLG Braunschweig v. 1.3.1995 – 1WF 76/94) u.U. (AG Charlottenburg v. 26.2.1987 – 161 F 425/87)
  • Kommunion/Konfirmation ja (AG Grevenbroich v. 27.11.1991 – 8 F 269/91; OLG Dresden v. 2.6.1999 – 20 WF 269/99; OLG Düsseldorf v. 27.3.1990; OLG Hamm v. 12.1.1993 – 2 WF 381/92; OLG Karlsruhe v. 18.6.1991 – 2 A WF 26/91) nein (KG v. 24.11.1986 – 18 WF 5714/86; OLG Hamm v. 4.12.1990 – 3 WF 342/90; OLG Hamm v. 13.3.1991 – 5 WF 75/91; OLG Hamm v. 20.10.1989 – 9 WF 467/89; OLG Hamm v. 29.8.1990 – 6 UF 249/90; OLG Hamm v. 30.6.1988 – 10 WF 281/88; OLG Karlsruhe v. 8.2.1995 – 5 WF 35/94; OLG Köln v. 16.6.1989 – 27 WF 68/89; OLG München v. 16.3.1992 – 26 WF 595/92) u.U. (OLG Frankfurt v. 6.7.1987 – 3 WF 48/87)
  • Kur ja (OLG Köln FamRZ 1986, 593) nein (AG Bad Cannstatt DA Vorm 1984, 487)
  • Musikinstrument ja (OLG Karlsruhe v. 7.1.1997 – 20 WF 64/96) nein (AG Karlsruhe v. 3.8.1987 – 1 F 113/87; OLG Frankfurt v. 3.8.1994 – 4 WF 80/94)
  • Musikunterricht u.U. (BGH v. 11.4.2001 – XII ZR 152/99)
  • Nachhilfeunterricht ja (AG Viechtach v. 6.3.1991 – F 223/90; OLG Köln v. 29.10.1998 – 14 WF 157/98) nein (OLG Hamm v. 4.12.1990 – 3 WF 342/90; OLG Zweibrücken v. 6.5.1993 – 5 UF 124/91) u.U. ( OLG Köln v. 5.7.2000 – 27 WF 100/00)
  • Privatbehandlungskosten eines Kassenpatienten u. U. (OLG Saarbrücken v. 2.2.1989 – 6 UF 231/89)
  • Prozesskostenvorschuss volljähriger Kinder ja (OLG München v. 10.6.1996 – 16 WF 809/86) nein (OLG Hamm v. 8.3.1996 – 13 WF 86/96)
  • Säuglingserstausstattung ja (LG Bonn v. 4.8.1997 – 4 T 479/97; LG Heilbronn v. 24.10.1989 – 2 S 138/89 II, LG Stuttgart v. 12.11.1992 – 16 S 294/92; LG Zweibrücken v. 23.10.1990 – 3 S 176/90; OLG Koblenz v. 21.7.1988 – 11 WF 887/88; OLG Nürnberg v. 26.1.1993 – 11 UF 3577/92; OLG Oldenburg v. 27.4.1999 – 11 WF 161/98) nein (LG Bochum v. 11.6.1991 – 11 S 61/91; LG Ellwangen v. 25.7.1989 – 1 S 270/89; LG Verden v. 9.2.1990 – 1 T 23/90)
  • Schüleraustausch ja (OLG Celle v. 8.4.1999 – 3 UF 98/99; OLG Schleswig v. 18.5.2001) nein (OLG Karlsruhe v. 22.3.1988 – 18 UF 161/87; OLG Naumburg v. 8.4.1999 – 3 UF 98/96)
  • Zahnbehandlungskosten ja (OLG Karlsruhe v. 12.8.1999 – 16 UF 93/99) u.U. (KG v. 1.10.1992 – 16 UF 2622/92)

Die unterhaltsrechtliche Abgrenzung zwischen laufendem Bedarf, Mehrbedarf und Sonderbedarf hat nicht nur für den Kindesunterhalt (Verwandtenunterhalt), der in den §§ 1610, 1613 BGB angesiedelt ist, Bedeutung sondern gilt für alle Unterhaltsrechtsverhältnisse. Dies folgt aus den §§ 1360a Abs. 3, 1361 Abs. 4, 1585b Abs. 1 BGB, welche auf die zuvor genannten Vorschriften verweisen und somit als allgemeiner Rechtsgedanke des Unterhaltsrechts zu verstehen sind.

Fristen zur Geltendmachung von Sonderbedarf, Mehrbedarf oder laufendem Bedarf

Ein laufender Bedarf kann für zurückliegende Zeiträume nur ab Inverzugsetzung geltend gemacht werden, Sonderbedarf jedoch auch ohne Inverzugsetzung innerhalb eines Jahres nach Entstehung des Sonderbedarfs ohne vorherige Mahnung des Unterhaltspflichtigen gem. § 1613 Abs. 2 BGB. Der Sonderbedarf kann deutlich flexibler und einfacher geltend gemacht werden, da die Befriedigung des Sonderbedarfs - im Gegensatz zum laufenden Bedarf / Mehrbedarf - verfahrenstechnisch außerhalb der strengen Regelungen des Abänderungsverfahrens erfolgen kann. Jedoch ist zu beachten, dass ein Sonderbedarf nur wegen eines unregelmäßigen, außergewöhnlich hohen Bedarfs des Berechtigten vorliegt. Ein regelmäßiger außergewöhnlich hoher Bedarf des Berechtigten ist unterhaltsrechtlicher Mehrbedarf und daher als laufender Unterhalt gegebenenfalls als Zuschlag zu den meist quotal bestimmten Unterhaltsbedarf des Berechtigten einzuklagen. Ändert sich der regelmäßig auftretende Mehrbedarf, ist dieser wie die laufende Unterhaltsrente rückwirkend nur ab Verzug des Unterhaltsschuldners und gegebenenfalls mit einer Abänderungsklage geltend zu machen.

Haftung der Eltern bei Mehrbedarf oder Sonderbedarf

Was Mehrbedarf und was Sonderbedarf ist, ist nicht immer leicht abgrenzbar. Sonderbedarf muss unregelmäßig und daher überraschend auftreten, so dass Rücklagen aus dem laufenden Unterhaltsleistungen nicht gebildet und eingesetzt werden können. Der Mehrbedarf hingegen ist zwar regelmäßig und "ohne Überraschung", übersteigt aber das Übliche, sodass er mit den Regelsätzen der Bedarfsmessung zu erfassen ist. Eine präzise Abgrenzung ist besonders für den Bereich des Minderjährigenunterhalts wichtig, denn hier hängt von dieser Einordnung auch ab, ob der Bedarf ausschließlich vom barunterhaltspflichtigen Elternteil zu befriedigen ist, oder ob auch der Elternteil zur Deckung des Sonderbedarfs herangezogen werden kann, der die elterliche Sorge über das Kind ausübt, bei dem sich das Kind also gewöhnlich aufhält.

Finanzierung von Mehrbedarf und Sonderbedarf

Der § 1606 Abs. 3 S. 2 BGB, wonach der sorgende Elternteil nicht barunterhaltspflichtig ist, gilt für den Sonderbedarf nicht. Hier haften beide Elternteile anteilsmäßig. Bei einer Geltendmachung von Sonderbedarf ist daher stets zu prüfen, ob eventuell der sorgeausübende Elternteil zur Finanzierung des Sonderbedarfs mit heranzuziehen ist. Auch wann ein Bedarf außergewöhnlich hoch ist, um als Sonderbedarf qualifiziert zu werden, ist im jeweils konkreten Einzelfall zu entscheiden. Generell wird man sagen können, dass je niedriger der laufende Unterhalt ist, umso eher ist eine außergewöhnliche Höhe des Sonderbedarfs anzunehmen.

Sonderbedarf ist daher gegenüber dem Mehrbedarf stets sehr konkret zu begründen und zwar bezüglich der Höhe, der Unplanbarkeit seines Entstehens und der Unzumutbarkeit der Finanzierung aus der laufenden Unterhaltsrente. Als kompetente Ansprechpartner bezüglich Mehrbedarf und Sonderbedarf stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei Baranowski & Kollegen aus Siegen zur Seite.

Ich bin für Sie da

Tel: 02 71 – 5 60 55

 Kompetent            Erfahren            Qualitativ



Für Familien-/Scheidungsrecht ist die Kanzlei Baranowski ausdrücklich zu empfehlen. Die Kanzlei überzeugt durch Kompetenz, Freundlichkeit, Humor und Aufgeschlossenheit. Herr RA Baranowski setzt sich mit einem sehr gutem Fachwissen, seiner sachlichen, ehrlichen Art und mit seiner stets kompetenten Beratung für seine Mandanten ein. Die Prozessverfahren wurden aufgrund einer erstklassigen Strategie erfolgreich für mich beendet.

Vielen Dank für die ausgezeichnete Beratung und humorvolle Begleitung durch dieses Verfahren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.

Stephanie S. | provenexpert.com

In einer für mich belastenden Ausnahmesituation tat es gut, die ganze Angelegenheit an die Kanzlei Baranowski zu übergeben, die die ganze Sache zu meiner vollsten Zufriedenheit für mich geklärt hat. Sehr viel Aufregung, Unsicherheit und Sorgen wurden somit von mir genommen. Sehr positiv empfand ich die prompte Beantwortung sämtlicher E-Mails und Fragen...manchmal auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Ich würde die Kanzlei jederzeit wieder in Anspruch nehmen.

Britta B. | provenexpert.com

Zum Glück hat man(n) nicht so häufig mit Scheidungen zu tun. Wenn es aber dann doch irgendwann einmal der Fall ist, dann braucht man alle Hilfe dieser Welt auf einmal und sofort. Egal ob aktuell Scheidung oder früher Verkehrsrecht, hier würde ich extremst gut betreut und das zu jedem Wochentag und zu jeder Uhrzeit.

Wer einmal eine Scheidung erlebt hat, weiß dies vermutlich mehr als zu schätzen. Frank Baranowski und sein Team kann ich bedingungslos empfehlen.

J. N. | anwalt.de

Herr Baranowski hat mich in einer für mich sehr persönlich anstrengenden Situation hinsichtlich des Straßenverkehrsrechtes sofort sehr kompetent und vorausschauend beraten. Die Fachkanzlei hat umgehend alle notwendigen Schritte eingeleitet und mich immer zeitnah über den aktuellen Sachstand informiert. Das Ergebnis ist mehr als positiv. Die Abrechnung dieser Angelegenheit war absolut moderat. Herr Baranowski hat mich wie ein Freund, immer ehrlich und fair beraten. Die Fachkanzlei Baranowski ist überaus empfehlenswert. Jederzeit und immer wieder kann ich diese Kanzlei nur allerbestens empfehlen. Vielen Dank für die wunderbare Unterstützung!

A. G. | anwalt.de

Die Fachkanzlei Baranowski trägt zurecht die Bezeichnung einer Fachkanzlei für Familienrecht und Straßenverkehrsrecht. Ich wurde in beiden Bereichen sehr erfolgreich vertreten. Trotz eines über mehrere Jahre langen Prozesses wurde ich immer ausnahmslos von der kompletten Kanzlei einschließlich den Mitarbeiterinnen zuvorkommend verbindlich und sehr nett behandelt. Von mir gewünschte telef. Rückrufwünsche wurden immer erfüllt. Ständig auftretende Fragen zu den Rechtsthemen wurden von Herrn Baranowski immer kompetent, verständlich und schnellstmöglich beantwortet. Der Informationsaustausch, auch der dazugehörende Schriftverkehr vom Gericht, erfolgte von der Fachkanzlei Baranowski immer exzellent. Es wurde außerdem immer über alle Kosten- und Risikofaktoren bzw. Erfolgsaussichten gesprochen....

André G. | google

Absolut empfehlenswerte Kanzlei! Top Beratung und sehr offene, menschliche und kompetente Mitarbeiter. Klare Empfehlung! Herr Baranowski und sein Team haben mir sehr geholfen und oftmals mehr geleistet als notwendig, selbst zu unmenschlichen Uhrzeiten.

Rene R. | google

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht Siegen
Scheidungsanwalt Siegen

 Sandstraße 160
 57072 Siegen

 +49 271 56 0 55
 +49 271 21 6 49

 info@kanzlei-baranowski.de
 www.kanzlei-baranowski.de
 www.scheidung-siegen.de