Baranowski und Kollegen Siegen

Befristung Unterhalt Ehegatte

Wie lange ist nachehelicher Unterhalt zu zahlen? Wie kann dieser abgewendet werden?

Befristung Unterhalt Ehegatte

Wie lange ist nachehelicher Unterhalt zu zahlen?

Wie kann dieser abgewendet werden?

Ab Scheidung Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit

In der Beratungspraxis stellt sich häufig die Frage, ob nach der Scheidung überhaupt noch Ehegattenunterhalt zu zahlen ist und wann ja, unter welchen Voraussetzungen eine Begrenzung bzw. und Befristung von nachehelichen Unterhaltsansprüchen möglich ist. Seit der Änderung des Unterhaltsrechts Anfang Januar 2008 gilt der in § 1569 BGB normierte Grundsatz der Eigenverantwortung des geschiedenen Ehepartners ab Rechtskraft der Scheidung.

Nachehelicher Unterhalt: keine Lebensstandardgarantie

Eine lebenslange Garantie, einen Lebensstandard nach den ehelichen Lebensverhältnissen zu haben, gibt es seitdem nicht mehr. Mit Ausnahme des Betreuungsunterhalts (§ 1570 BGB) ist es nunmehr nach § 1578 b BGB möglich, alle nachehelichen Unterhaltsansprüche unabhängig ihrer Anspruchsgrundlage der Höhe nach zu begrenzen und zeitlich zu befristen.

Befristung und Herabsetzung nachehelicher Unterhalt

Eine Befristung oder Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578 b BGB kommt dann in Betracht, wenn die Einkommensdifferenz des unterhaltsberechtigten Ehepartners nicht auf ehebedingten Nachteilen beruht und auch unter dem Gesichtspunkt der nachehelichen Solidarität kein Unterhaltsanspruch zuzusprechen ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass keine Befristung in Betracht kommt, wenn der Unterhaltsberechtigte ehebedingte Nachteile erlitten hat. Diese können sich u. a. aus der  Dauer der Pflege oder Erziehung gemeinschaftlicher Kinder, aus der Gestaltung von Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit der Ehepartner während der Ehe oder aus der Dauer der Ehe selbst ergeben.

Abwägungskriterien für Befristung des nachehelichen Unterhaltes

Bei der rechtlichen Beurteilung ist darauf abzustellen, welche berufliche Entwicklung der Unterhaltsberechtigte ohne die Ehe genommen hätte. Es ist quasi ein fiktiver Verlauf der weiteren beruflichen Entwicklung ohne die Eheschließung darzulegen. Beruft sich ein unterhaltsberechtigter Ehegatte auf ehebedingte Nachteile, so hat er substantiiert vorzutragen, welche berufliche Entwicklung er ohne die Eheschließung und ohne die Übernahme der Haushaltsführung geplant oder zu erwarten gehabt hätte, welche Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in dem speziellen Berufsfeld bestanden hätten und ob er hierfür eine genügende Bereitschaft mitgebracht hätte.

Die Darlegungen müssen so konkret sein, dass die für den Unterhaltsberechtigten seinerzeit vorhandenen beruflichen Entwicklungschancen und seine persönlichen Fähigkeiten - etwa auch anhand vergleichbarer Karrieren - vom Familiengericht auf ihre Plausibilität überprüft werden können und der Widerlegung durch den Unterhaltspflichtigen zugänglich sind.

Anüpfungspunkt ehebedingte Nachteile

Ist eine nacheheliche Einkommensdifferenz auf konkrete ehebedingte Nachteile zurückzuführen, so scheidet eine Befristung oder Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578 b BGB aus. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der Unterhaltsberechtigte während der Ehe einvernehmlich seine beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für den anderen Ehegatten, die Familie oder die Kinderbetreuung zurückgestellt hat und nun wegen der Unterbrechung seiner beruflichen Tätigkeit Einkommensverluste hinnehmen muss. Solange diese Nachteile noch anhalten, kann keine Befristung ausgesprochen werden. Solche Nachteile liegen beispielsweise dann nicht vor, wenn der Unterhaltsberechtigte ohne größere finanzielle Verluste an seine ehemals ausgeübte Tätigkeit wieder anknüpfen kann.

Zusätzliche Abgrenzungskriterien für Befristung

Aber auch das Fehlen ehebedingter Nachteile reicht für sich allein betrachtet nicht aus, um eine Befristung oder Herabsetzung von nachehelichen Unterhaltsansprüchen nach § 1578 b BGB zu begründen. Denn im Rahmen einer Billigkeitsabwägung sind darüber hinaus Gesichtspunkte nachehelicher Solidarität zu berücksichtigen. Dazu zählen solche Aspekte wie Dauer der Ehe, das Alter der Ehepartner, deren weitere Berufschancen, der Gesundheitszustand und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ehepartner. Die Verantwortung für den geschiedenen Ehegatten steigt im Regelfall mit der Dauer der Ehe, weil er zunehmend auf den Fortbestand der wirtschaftlichen Situation vertraut hat.

Selbst dann, wenn der Unterhaltsberechtigte keine ehebedingte Nachteile erlitten hat und auch aus Gründen der ehelichen Solidarität ein nachehelicher Unterhalt nicht zu gewähren ist, muss dem Unterhaltsberechtigten eine gewisse Übergangsfrist zugestanden werden, innerhalb derer er seine Lebensverhältnisse vom ehemals höheren ehelichen Lebensstandard dem künftig eigenen niedrigeren Lebensstandard anpassen kann. Die Übergangsfrist für die Befristung oder die Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts ist in jedem Einzelfall gesondert zu prüfen. Die Abwägung nimmt letztlich der Richter nach seiner freien Überzeugung vor.

Ausführlicher Sachvortrag im Unterhaltverfahren notwendig

Für die erfolgreich Geltendmachung bzw. die Abwehr von nachehelichen Unterhalt ist es wichtig, zu den Gründen einer Befristung oder Verlängerung eines Unterhaltsanspruchs so konkret wie möglich und ausführlich unter Beweisantritt vorzutragen. Je umfangreicher und detaillierter der Sachvortrag, umso größer die Chance, dass das Gericht im Rahmen seiner Billigkeitsentscheidung die eigene Position aufgreift und im Sinne des Unterhaltspflichtigen bzw. Unterhaltsberechtigten entscheidet. Dazu gehört es u. a., zu den ehelichen Lebensverhältnissen, der Erwerbsbiographie und die Vermögensverhältnisse vorzutragen, aber auch zu besonderen, während der Ehe erbrachten Leistungen eines Ehegatten und der Dauer der bisherigen Unterhaltszahlungen. 

Ebenso zu dem Umstand, ob der Ehegatte anlässlich der Trennung und Scheidung eine vermögensrechtliche Ausgleichszahlung erhalten hat oder Eigentum in Form einer Immobilie übertragen wurde. Schon ein vergleichbar geringer Betrag von 30.000,00 EUR kann sich zu Gunsten des Unterhaltsberechtigten auswirken (OLG Celle vom 02.10.2008, 17 UF 97/08 und OLG Hamm vom 21.11.2008, II-7 UF 83/08). Weitere Billigkeitsgesichtspunkte an die zu denken sind, können sein:

  • Aktuelle gesundheitliche Situation der geschiedenen Ehegatten
  • Umstände aus der Vergangenheit
  • Kompensation von ehebedingten Nachteilen bzw. ehebedingten Vorteilen
  • zeitlicher Abstand zur Scheidung
  • Dauer der bisherigen Unterhaltszahlungen
  • Gestaltung der Berufstätigkeit während der Ehe
  • Zusätzliche Belastungen des Unterhaltsberechtigten / Unterhaltsverpflichteten
  • intime Beziehung zu einem Dritten.

Wer trägt Beweis- und Darlegungslast für Befristung?

Im Regelfall trägt der Unterhaltspflichtige die primäre Darlegungs- und Beweislast, doch kann dies sehr schnell "drehen". Daher sollten, losgelöst von etwaigen Beweislastregeln, von beiden Beteiligten im gerichtlichen Unterhaltsverfahren so konkret wie möglich vortragen. Dazu gehört es auch, zum Zuschnitt der ehelichen Lebensverhältnisse so konkret wie möglich darzulegen. Ebenso sind Ausführungen zu Umständen, die subjektiv eine Verlängerung oder Verkürzung des Unterhaltes rechtfertigen, zu machen.

Fragen zum nachehelichen Unterhalt mit Anwalt Siegen beantworten

Sie sind geschieden oder befinden sich mitten im Scheidungsverfahren? Sie beabsichtigen, nacheheliche Unterhaltsansprüche geltend machen? Werden Sie von Ihrem in Trennung lebender Ehegatte - beispielsweise im Scheidungsverbund - auf Zahlung von nachehelichen Unterhalt in Anspruch und soll dieser abgewehrt oder zumindest zeitlich begrenzt werden? Dann stehen Ihnen die Anwälte unserer Fachkanzlei fürs Familienrecht in Siegen gerne zur Seite. Unsere insbesondere auf dem Gebiet des Unterhaltsrechts spezialisierten Rechtsanwälte helfen Ihnen mit ihrem Wissen erfolgreich weiter. Wir bieten Ihnen Beratung und Vertretung durch Fachanwalt für Familienrecht.

Ich bin für Sie da

Tel: 02 71 – 5 60 55

 Kompetent            Erfahren            Qualitativ



Für Familien-/Scheidungsrecht ist die Kanzlei Baranowski ausdrücklich zu empfehlen. Die Kanzlei überzeugt durch Kompetenz, Freundlichkeit, Humor und Aufgeschlossenheit. Herr RA Baranowski setzt sich mit einem sehr gutem Fachwissen, seiner sachlichen, ehrlichen Art und mit seiner stets kompetenten Beratung für seine Mandanten ein. Die Prozessverfahren wurden aufgrund einer erstklassigen Strategie erfolgreich für mich beendet.

Vielen Dank für die ausgezeichnete Beratung und humorvolle Begleitung durch dieses Verfahren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.

Stephanie S. | provenexpert.com

In einer für mich belastenden Ausnahmesituation tat es gut, die ganze Angelegenheit an die Kanzlei Baranowski zu übergeben, die die ganze Sache zu meiner vollsten Zufriedenheit für mich geklärt hat. Sehr viel Aufregung, Unsicherheit und Sorgen wurden somit von mir genommen. Sehr positiv empfand ich die prompte Beantwortung sämtlicher E-Mails und Fragen...manchmal auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Ich würde die Kanzlei jederzeit wieder in Anspruch nehmen.

Britta B. | provenexpert.com

Zum Glück hat man(n) nicht so häufig mit Scheidungen zu tun. Wenn es aber dann doch irgendwann einmal der Fall ist, dann braucht man alle Hilfe dieser Welt auf einmal und sofort. Egal ob aktuell Scheidung oder früher Verkehrsrecht, hier würde ich extremst gut betreut und das zu jedem Wochentag und zu jeder Uhrzeit.

Wer einmal eine Scheidung erlebt hat, weiß dies vermutlich mehr als zu schätzen. Frank Baranowski und sein Team kann ich bedingungslos empfehlen.

J. N. | anwalt.de

Herr Baranowski hat mich in einer für mich sehr persönlich anstrengenden Situation hinsichtlich des Straßenverkehrsrechtes sofort sehr kompetent und vorausschauend beraten. Die Fachkanzlei hat umgehend alle notwendigen Schritte eingeleitet und mich immer zeitnah über den aktuellen Sachstand informiert. Das Ergebnis ist mehr als positiv. Die Abrechnung dieser Angelegenheit war absolut moderat. Herr Baranowski hat mich wie ein Freund, immer ehrlich und fair beraten. Die Fachkanzlei Baranowski ist überaus empfehlenswert. Jederzeit und immer wieder kann ich diese Kanzlei nur allerbestens empfehlen. Vielen Dank für die wunderbare Unterstützung!

A. G. | anwalt.de

Die Fachkanzlei Baranowski trägt zurecht die Bezeichnung einer Fachkanzlei für Familienrecht und Straßenverkehrsrecht. Ich wurde in beiden Bereichen sehr erfolgreich vertreten. Trotz eines über mehrere Jahre langen Prozesses wurde ich immer ausnahmslos von der kompletten Kanzlei einschließlich den Mitarbeiterinnen zuvorkommend verbindlich und sehr nett behandelt. Von mir gewünschte telef. Rückrufwünsche wurden immer erfüllt. Ständig auftretende Fragen zu den Rechtsthemen wurden von Herrn Baranowski immer kompetent, verständlich und schnellstmöglich beantwortet. Der Informationsaustausch, auch der dazugehörende Schriftverkehr vom Gericht, erfolgte von der Fachkanzlei Baranowski immer exzellent. Es wurde außerdem immer über alle Kosten- und Risikofaktoren bzw. Erfolgsaussichten gesprochen....

André G. | google

Absolut empfehlenswerte Kanzlei! Top Beratung und sehr offene, menschliche und kompetente Mitarbeiter. Klare Empfehlung! Herr Baranowski und sein Team haben mir sehr geholfen und oftmals mehr geleistet als notwendig, selbst zu unmenschlichen Uhrzeiten.

Rene R. | google

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht Siegen
Scheidungsanwalt Siegen

 Sandstraße 160
 57072 Siegen

 +49 271 56 0 55
 +49 271 21 6 49

 info@kanzlei-baranowski.de
 www.kanzlei-baranowski.de
 www.scheidung-siegen.de